![]() |
![]() |
![]() |
1. Warmpressen
Beim Warmpressverfahren werden Armaturen aus Stangenmaterial, einer Kupfer / Zinklegierung hergestellt. Vorgeglühte Stangenteile werden auf der Warmpresse zu Armaturenteilen gepresst. Der vorstehende Rand wird anschliessend entfernt. Die Teile werden später ausgebohrt und wie beim Giessverfahren weiterverarbeitet.
|
![]() |
![]() |
![]() |
2. Giessen
Die Metallbarren aus Rotguss (eine Legierung hauptsächlich aus Kupfer, Zink, Zinn und Blei) werden im Induktionsofen geschmolzen. Gegossen werden die Armaturenrohlinge in zweiteiligen Stahl- oder Sandformen. |
![]() |
![]() |
![]() |
3. Bearbeitung
Blick in die geöffnete Giessform mit den eingelegten Sandkernen. Der Raum zwischen Form und Sandkern wird ausgegossen, dabei wird der Sandkern zerstört. Der nun lose Sand wird auf einem Schüttelrost aus der Armatur entfernt. |
![]() |
![]() |
![]() |
4. Oberflächenveredelung
Nach der Bearbeitung werden die Armaturen geschliffen und poliert. Diese Arbeiten verrichten zum Teil Roboter. |
![]() |
![]() |
![]() |
5. Zusammenbau, Prüfung
Armaturenoberflächen können auch farbig gestaltet werden, dies geschieht durch die Pulverbeschichtung. |
Zuletzt bearbeitet am 14.11.2019. © Hermann Ryter - E-Mail: h.ryter@bluewin.ch
URL dieser Seite: https://www.ryter-hermann.ch/wissen/wissen_arm.html